Skip to main content.

IT-Consulting und Coaching

für Sun Enterprise Systeme

iSeries@FUB

iSeries@FUB

LV Kommerzielle Anwendungssysteme

Im Sommersemester 2006 fand an der Freien Universität Berlin die Fortführung der iSeries/i5OS Veranstaltung im Rahmen der iSeries Academic Initiative statt.

Den Teilnehmern, die sich im Stande sahenm Konzept und Funktion der iSeries sicher genug wiedergeben zu können, wurde die Teilnahme an einem Bootcamp, gesponsort und geleitet durch die IBM angeboten, so daß sie anschließend an der IBM Zertifizierung (Test 866) teilnehmen konnten.

Diese Industriezertifizierung haben 60% der zur Prüfung angemeldeten Teilnehmer bestanden.

Agenda:

  1. Veranstaltung

    • Einführungsveranstaltung,
    • Vorstellung der Themen,
    • Motivation zur Definition von Anwendungsklassen für EDV-Systeme.
    • Beschreibung der Anforderungen an Unternehmensapplikationsserver
    • Vorstellung des iSeries/System i Produktportfolios
    • Keyelements der iSeries Systeme
    • Vorstellung einzelner iSeries Systeme der 5er Reihe
    • Vorstellung der CPU-Linie/Entwicklung PowerPC
    • Vorstellung der CPU-Linie/Entwicklung SPARC bis T1
    • Vorstellung der Maschine der LAB-Umgebung (iSeries/550)
    • Überblick über i5/OS, und Systemdienste
  2. Veranstaltung

    • PowerPC, Architektur und SMP-Techniken bei IBM
    • SPARC/T1, Architektur und CMT-Techniken bei Sun
    • Nebeneffekte des Designs
    • iSeries Architekturziele
    • iSeries Machine Interafce (MI)
    • i5 Programmobjekte
  3. Veranstaltung

    • i/5OS (OS/400) Kommandointerface, ASCII-Oberfläche
    • Objektbasiertes Design
    • Datenmanipulation, MI-Interface, Adressraum, Pointerprotection
    • Single Level Store
    • Diskmanagement unter i5/OS
    • i5 Storage Architecture
    • Subsystemhirarchie,
    • iSeries Bussysteme
  4. Veranstaltung

    • i5, Basic Security
    • Object Creation
    • iSeries Access Control,
    • i5 System-level Security, Security Classes
    • i5 Userprofile, Gruppenprofile, Authorisationlists, Adopted Authority
    • Administrative Kontrolle und Auditing
    • SECTOOLS, SECBATCH, Log-Auswertung
  5. Veranstaltung

    • i5/OS Prozessmodell,
    • Jobstruktur
    • Jobverarbeitung
    • Taskmodell/Verarbeitung
    • Threadstates und Transitions
    • Work Management
    • Subsystemdescriptions, Memorypools, Jobqueues, Jobrouting,
  6. Veranstaltung

    • Systemstart, IPL,
    • QStrUp, Attended/unattended IPL
    • System Values und IPL
    • Systemconsolen, Patchmanagement (PTFs)
    • Systemstopp
  7. Veranstaltung

    • iSeries Security, PartII
    • i5 Security Service, Überblick
    • Encryption Methods
    • Networklayer Security
    • Tunnel, vpn, IPSec/IKE, L2TP, SSL/TLS
    • iSeries Cryptohardware
    • System Layer Security
    • Object Signing
    • Single Sign-On, EIM
    • Kerberos
  8. Veranstaltung

    • Virtualization Engine,
    • Virtual Ethernet
    • Virtual SCSI
    • Virtual Serial
  9. Veranstaltung

    • iSeries LPAR,
    • Serverpartitionierung,
    • Virtualization Engine, Layoring
    • Shared Processors, Virtual CPUs, Capped/Uncapped
    • Beispiellauf einer Partitionserzeugung (i5/OS)
    • Beispiellauf einer Partitionserzeugung (Linux/AIX)
  10. Veranstaltung

    • i5/OS und DB/2 UDB-Familie
    • Databaseinterfaces
    • iSeries Datenbankarchitektur
    • Querydispatcher
    • Physical/Logical Files, Filestrukur, File Members,
    • File Fielddescription, Record-Information,
    • SQL
    • iSeries Navigator
  11. Veranstaltung

    • Journaling
    • Backup und Recovery
    • Independant Stroage Pools
    • Scalability und Upgradepfade
  12. Veranstaltung

    • iSeries Integrierte Windows Server
    • iXS
    • iXA
    • iXS/iXA Implementation
    • Storagevirtualisierung für M$
    • Server Message Block Protokoll
  13. Veranstaltung

    • Das T2000 Architekturmodell
    • Solaris/Nevada Konzepte, ein Kurzüberblick
    • (Nachmittags: Solaris LAB-Session)
  14. Veranstaltung

    • Refacing Tools
    • WebFacing
    • eOutput
    • Java auf i5/OS

[/iSeries@fub]